Marcus Lippold

„Ich habe viele Jahre in ganz Europa gearbeitet und gelebt und früh erkannt, dass es in Europa viel mehr Dinge gibt, die uns verbinden als uns trennen. Sobald man die Sprachbarrieren überwindet, wird das noch deutlicher. Es gibt mehr gemeinsame Werte und eine Wertschätzung für bestimmte gemeinsame Ansätze, als Politiker uns glauben machen wollen.
Mit diesem Mentoring-Programm möchte ich auf dieser europäischen Basis aufbauen, um neue Talente zu unterstützen, anzuleiten und zu ermutigen, die Herausforderungen, vor denen wir stehen, anzunehmen und einige meiner eigenen Erfahrungen (Erfolge und Misserfolge) weiterzugeben, damit sie ihre Ideen und Projekte effektiver verfolgen und verwirklichen können.”
Übersicht
Marcus Lippold ist Berater der Europäischen Kommission und Gastdozent für Energiewirtschaft & Energiepolitik an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Von 2015 bis 2019 war er Corporate Planning Manager für Europa & Russland bei Saudi Aramco in London. Er ist seit Dezember 2019 Vorstandsmitglied von United Europe.
Ansatz
Marcus ist davon überzeugt, dass Europa noch erfolgreicher sein kann, wenn es stärker kooperiert und proaktiver nach Bereichen von gemeinsamem Interesse sucht. Alle Herausforderungen der jüngsten Zeit, von der Finanzkrise über die Einwanderung nach Europa bis hin zur COVID 19-Pandemie, können und müssen durch eine engere Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten und ihren Institutionen und Bürgern besser bewältigt werden. Mit Blick auf die Zukunft muss Europa eng zusammenarbeiten, um der Konkurrenz, die vor allem von den USA und China ausgeht, gewachsen zu sein, damit Europa global wettbewerbsfähig und politisch relevant bleibt. Doch damit dies gelingt, brauchen wir die nächste Generation mutiger, engagierter Menschen, die bereit sind, über Grenzen hinweg zu arbeiten, Barrieren abzubauen und neue Ansätze zu suchen.
Karriere
Marcus war Vizepräsident für Unternehmensstrategie für die MOL-Gruppe in Budapest war stellvertretendes Mitglied des Vorstands von FuelsEurope. Von 2008 bis 2013 arbeitete er für die Europäische Kommission als Koordinator für die internationalen Energiebeziehungen der EU. Davor war Marcus 17 Jahre lang international für ExxonMobil in den Bereichen Finanzberichterstattung und -planung, IT-Systeme sowie Marketing und Geschäftsanalyse tätig, wobei er Managementpositionen in Europa und den USA bekleidete. Er ist Mitglied des Chatham House und mehrerer Beratungsgremien sowie Mitautor der “Energy Policies of IEA Countries Review” u.a. für Griechenland und Großbritannien.
Persönliches
Marcus lebt derzeit mit seiner Familie in Brüssel, ist aber weiterhin ein begeisterter Anhänger des Fussballclubs Arsenal. Er hat einen Sohn und eine Tochter. Marcus ist dreisprachig (Englisch, Deutsch, Französisch) und hat gute Kenntnisse in Niederländisch, Italienisch und Ungarisch.