• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join

« zurück zum Programm

« zurück | Dr. Marie-Theres Thiell
Paul van Son | vor »

Prof. Dr. Paul Timmers

ue33

Übersicht

Prof. Dr. Paul Timmers ist Research Fellow an der Universität Oxford, Oxford Internet Institute, Professor an der KU Leuven und der European University Cyprus, Senior Advisor am EPC – European Policy Centre – in Brüssel, Aufsichtsratsvorsitzender der Estonian eGovernance Academy, Mitglied des EU Cyber Direct Advisory Board für Cyberdiplomatie, Research Fellow bei CERRE, einem Think Tank für Regulierung, und CEO von iivii.

Zuvor war er Direktor bei der Europäischen Kommission/DG CONNECT, Kabinettsmitglied eines EU-Kommissars, Manager in einem großen IKT-Unternehmen und Mitbegründer eines IKT-Start-ups.

Seine Hauptinteressen sind digitale Politik, Geopolitik und Europa. Er publiziert und spricht häufig über digitale Entwicklungen, Technologie und Souveränität, Cybersicherheit, Industriepolitik und sektorale Politiken wie digitale Gesundheit und berät regelmäßig Regierungen und Think Tanks.

Ansatz

Der Austausch zwischen den Generationen kann nicht nur eine gegenseitige Bereicherung sein, sondern ist auch entscheidend für unsere Zukunft als Weltbürger und für Europa in der Welt. Genau das können wir mit dem Mentoring-Programm von United Europe erreichen. Es geht um den Austausch von Erfahrungen aus dem Arbeitsleben, um die Berufswahl, um die Höhen und Tiefen unternehmerischer und akademischer Karrieren, um neue Einsichten, unerwartete Perspektiven und den Mut, sich den großen geopolitischen, technologischen und globalen Herausforderungen von heute zu stellen. Ich habe diesen Austausch geleitet, von einer langen Reihe von Kamingesprächen über ein politisches Bootcamp bis hin zum persönlichen Mentoring von Beziehungen und Karrieren.

Karriere

Ich habe theoretische Quantenphysik studiert, war Mitgründer eines IT-Start-Ups und habe einige Jahre als Manager in einem großen IT-Unternehmen gearbeitet. Danach wechselte ich in den öffentlichen Dienst und arbeitete in verschiedenen Positionen bei der Europäischen Kommission, unter anderem als Direktor mit Verantwortung für Gesetzgebung und Finanzierungsprogramme in den Bereichen Cybersicherheit, elektronische Identifizierung, digitaler Datenschutz, digitale Gesundheit, intelligente Städte und E-Government. Ich habe auch auf politischer Ebene als Mitglied des Kabinetts von EU-Kommissar Erkki Liikanen gearbeitet.

Während meiner Zeit bei der Europäischen Kommission absolvierte ich einen MBA-Studiengang an der University of Warwick und erhielt ein EU-Stipendium für ein Studium in den USA an der UNC Chapel Hill, wo ich Soziologie und Innovation im Bereich Gesundheit und Altern studierte. Später erwarb ich in Harvard einen Abschluss in Cybersicherheit.

Danach wechselte ich in den akademischen Bereich und ging an die Universität Oxford, wo ich zunächst in der Abteilung für Politik und internationale Beziehungen und später als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Oxford Internet Institute tätig war. Ich war auch Professor an der KU Leuven und an der Europäischen Universität Zypern.

Auf der Grundlage meiner Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Technologie, öffentliche Ordnung, EU und Geopolitik berate ich Regierungen, politische Entscheidungsträger und Think Tanks.

Persönliches

Da ich das Privileg hatte, in der Wissenschaft, in der Wirtschaft und in der Regierung zu arbeiten, ist mir bewusst, wie schwierig, aber auch wie wichtig es ist, Perspektiven, Disziplinen und Kulturen zu vereinen. Meine Hoffnung ist, dass die junge Generation dies besser kann und besser bewältigt als ihre Vorgänger.

Lassen Sie uns die Zukunft gemeinsam gestalten, in unseren Familien, in unseren Gemeinden, in unseren Berufsverbänden und in unseren Netzwerken. Dabei liebe ich es, neue Formen der Zusammenarbeit auszuprobieren, neue Menschen kennen zu lernen und neues Wissen zu erwerben. Das macht auch viel Spaß!

„Besser Gemeinsam: Das war unser Slogan für die Schottland-Abstimmung. Genau dieselbe Botschaft sollte auch für das Europa-Referendum gelten.“

Margaret Jay, Baroness Jay of Paddington
Mitglied des House of Lords

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Rückblick: CEO-Lunch in Paris “Europas Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit”
    • Januar 22, 2024
  • United Europes Arbeitsgruppen
    • Januar 22, 2024
  • What’s happening with AI? Bewerbungsaufruf für ein Advocacy Seminar von United Europe
    • April 9, 2024
  • Münchner Cyber Security Conference (MCSC) 2024
    • Februar 6, 2024
  • “WIR BRAUCHEN EINE ENERGIE-UNION FÜR EIN UNABHÄNGIGES EUROPA”
    • Mai 3, 2024
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X