Steve Price

„Ich hatte das Glück, 33 Jahre in der größten europäischen Institution gearbeitet zu haben. Während meiner Zeit hat sich die Kommission stark verändert, und ich hatte das Glück, als Manager eine wichtige Rolle bei einigen dieser Veränderungen zu spielen. Dazu gehörten die Rationalisierung und Modernisierung von Abteilungen, die Leitung interner ökologischer Programme, die Leitung großer IT-Projekte und die Schaffung neuer Sektoren. Der Schlüssel zum Erfolg dieser Veränderungsprojekte war immer das Erkennen von Schlüsselpersonen (ich war NICHT die klügste Person im Raum) und die Maximierung des Potenzials aller Beteiligten durch einen transparenten, integrativen Ansatz und viel Feedback.
Wenn ich auf meine Karriere zurückblicke, ist das Wichtigste, was ich mitnehme, der Blick auf all die hart arbeitenden, intelligenten, motivierten jungen Beamten, denen ich mit Ratschlägen und konstruktivem Feedback geholfen habe. Das würde ich als Mentor für United Europe gerne fortsetzen.“
Übersicht
Steve Price ist pensionierter Referatsleiter der Europäischen Kommission, der im Laufe seines beruflichen Werdegangs die Karriereleiter vom Assistenten über den Administrator bis zum Referatsleiter erklomm. In den letzten 20 Jahren seiner Karriere leitete er große Teams und kennt daher die Herausforderungen, die mit der Führung von Menschen verbunden sind, aber auch das Potenzial exzellent geführter Teams.
Ansatz
Steve Price ist davon überzeugt, dass die Pflege guter beruflicher Beziehungen der Schlüssel zum Aufbau eines effizienten Teams ist, das sich als Einheit versteht, gemeinsam auf die Verwirklichung seiner Ziele zuarbeitet und Wissen und Ideen teilt. In einem Team sollten sich die Mitglieder frei ausdrücken und beruflich und persönlich aufblühen können.
Karriere
Steve Price begann seine Karriere bei der EU 1986 als Verwaltungsassistent in der Abteilung Reproduktion (Druck und Grafik) der Europäischen Kommission. Er studierte für seinen Bachelor-Abschluss an der Open University, während er zeitgleich in Vollzeit arbeitete. Nach seinem Abschluss in Ökonometrie wechselte er in die Position des Assistenten des Direktors für Handelsschutz (Anti-Dumping) der Kommission. Während dieser Zeit war er unter anderem für die Organisation einer Rekrutierungskampagne zur Stärkung dieser Abteilung im Einklang mit den damaligen politischen Prioritäten der Kommission verantwortlich.
Nach fünf Jahren wechselte er als Administrator und Leiter des Sektors in die Reproduktionsabteilung zurück – zu einer Zeit, als sich die grafische Industrie infolge der digitalen Revolution der 1990er Jahre im Umbruch befand. Als Leiter des Sektors plante und implementierte Steve Price die Modernisierung dieser personalintensiven Abteilung, um die Möglichkeiten der neuen Technik und die sich ändernden Reproduktionsanforderungen der Europäischen Kommission besser zu berücksichtigen.
Im Jahr 2006 wechselte er als stellvertretender Referatsleiter in das Referat Beschaffung und Inventarisierung des neuen Exekutivorgans der Kommission “Amt für Gebäude, Anlagen und Logistik”. Hier war er für die Beschaffungsverfahren und das Management in Bezug auf u. a. Büromaterial, Möbel, audiovisuelle Medien, Catering und Reproduktion verantwortlich. Außerdem war er für die erfolgreiche Implementierung der SAP-Finanz- und Inventarsoftware innerhalb des Büros aus der Sicht der Anwender (Unternehmen) verantwortlich. 2012 wurde Steve Price Referatsleiter für eines der beiden Kommissionsreferate, die für die Kinderbetreuung mit etwa 2.500 Kindern zuständig sind.
2017 wurde er mit dem Aufbau eines neuen Teams beauftragt, das die logistische Unterstützung im Rahmen der internen Kommunikation der Kommission “New Ways of Working” rationalisieren und verbessern sollte. Im Jahr 2019 ging er in den Vorruhestand und zog in die USA.
Persönliches
Steve Price ist mit einer US-amerikanischen Staatsbürgerin verheiratet und lebt in Florida, USA. Er hat ein großes Interesse an der amerikanischen und europäischen Politik. Er reist gerne, geht ins Fitnessstudio und nimmt an lokalen kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen teil. Auch ist er ein begeisterter Fan des Liverpool Football Club.