• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • Prominente Meinungen

Jean-François van Boxmeer: Wenn wir unsere Rolle in der Welt behaupten wollen, müssen wir jetzt in Europa investieren.

  • Mai 30, 2019
Jean-François van Boxmeer, CEO Heiniken
Jean-François van Boxmeer, CEO Heineken

Ich verstehe mich als europäischer Bürger. So war meine Wiege in Belgien. Unmittelbar nach meinem Studium begann ich bei Heineken in den Niederlanden zu arbeiten. Um die eigene Umgebung wirklich kennenzulernen, ist es sinnvoll, von Zeit zu Zeit in einer völlig anderen Umgebung zu sein. Nachdem ich einen großen Teil meines Lebens in Afrika gelebt und gearbeitet habe und Heineken nun weltweit vertreten kann, habe ich mehr denn je schätzen gelernt, was wir alle in Europa aufgebaut haben. Auch die Art und Weise, wie wir in Europa Geschäfte machen. Dabei geht es um mehr als nur um die Leistung für den Aktionär. Wir investieren auch ineinander und in die Zukunft.

Dieser integrative Ansatz ist auch erforderlich, um künftige Herausforderungen in den Bereichen Klima, Handel, Geopolitik, Ressourcenknappheit, aber auch sozioökonomische Entwicklungen wie Digitalisierung, demografischer Wandel, Gesundheit und die zunehmende Konzentration auf den Einzelnen anzugehen. Diese Fragen sind überall, aber die Antworten, die die führenden Politiker der Welt ihnen derzeit geben, üben Druck auf die Art und Weise aus, wie wir leben und Geschäfte machen. Wir haben jetzt die Wahl: Übernehmen wir die Führung in der Europäischen Union, indem wir konstruktive Antworten geben, oder folgen wir der Agenda anderer? Einige Politiker wollen, dass wir glauben, dass wir uns hinter den Deichen verstecken müssen”.

Genau hier kommt der neu gewählten Europäischen Kommission und einem neuen Europäischen Parlament eine wichtige Rolle zu. Gemeinsam mit anderen Vertretern europäischer Unternehmen habe ich dies kürzlich gefordert. Mehr als 50 Vorstandsmitglieder großer europäischer Unternehmen, die im European Round Table of Industrialists (ERT) organisiert sind, engagieren sich für ein stärkeres, offenes und wettbewerbsfähiges Europa.

Schließlich kann ein starkes und geeintes Europa diese Herausforderungen für uns bewältigen. Und ob es nun der Unternehmer, Arbeitnehmer oder Bürger ist: Die EU ist gut für uns.

Einige Politiker wollen, dass wir glauben, dass wir uns hinter den Deichen mit ein paar alten Gulden in unseren Händen verstecken müssen. Aber “mehr Nationalismus” ist in allen Fällen eine schlechtere Antwort als “mehr Zusammenarbeit und ein stärkeres Europa”. Deshalb plädiere ich zusammen mit meinen ERT-Kollegen für eine starke europäische Agenda, in der ich drei wichtige Grundsätze für zentral halte:

Erstens, lasst uns gut für die Menschen sein und in die Bürger investieren. Eine starke europäische Wirtschaft ist direkt mit einer starken sozialen Entwicklung und einem Wohlbefinden verbunden. Unsere Schulen und Universitäten müssen unsere Kinder heute auf die Fähigkeiten von übermorgen vorbereiten. Unsere Politik muss auf den Dialog ausgerichtet sein, und unser Unternehmen muss den sozioökonomischen Beitrag nachhaltig steigern.

Lassen Sie uns gut für unsere Umwelt sein, indem wir auch in sie investieren. Auf diese Weise haben wir keine Zeit zu verlieren, was den Energiewandel und die Klimaagenda betrifft. Europa hat Ambitionen, und das hat seinen Preis. Das hat Folgen für unsere Wettbewerbsposition, aber das kann durch die Klärung von Märkten und Regeln gelöst werden.

Drittens, lassen Sie uns in den fairen Handel investieren. Der globale Wettbewerb erfordert gleiche Wettbewerbsbedingungen, in denen ein fairer Handel gewährleistet ist. Wir müssen unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken, indem wir die europäischen Vorschriften entsprechend anpassen, den fairen Handel innerhalb der WTO aktiv verfolgen und die europäischen Wettbewerbsregeln aktualisieren.

Die EU und ihre Mitgliedstaaten müssen diese Aufgabe erfüllen. Aber seine Lasten kommen zu uns als Bürger, die sich in unseren lokalen Gemeinschaften versammelt haben. Die Gefahr der Globalisierung und Europäisierung besteht darin, dass wir unseren lokalen Gemeinschaften nicht genügend Aufmerksamkeit schenken. Es sind genau diese Gemeinschaften, die uns das Gefühl der Sicherheit geben und in denen wir unsere eigene Kultur leben. Das ist nicht Sache der EU, sondern wir müssen daran arbeiten.

Ich bin mir sicher, dass wir alle die Arbeit gemeinsam erledigen können. Schließlich hat Europa eine unternehmerische und frei denkende Bevölkerung, und wir legen immer die Messlatte für uns selbst höher. Es ist nun an der Politik, die Voraussetzungen für diesen Erfolg zukunftssicher zu machen.

Jean-François van Boxmeer ist CEO von Heineken.

Jean-François van Boxmeer, CEO Heineken

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
„Wie viel besser wäre es, unsere Politiker würden ihren Amtseid auf Europa ablegen!“

Franz-Georg Heggemann
Geschäftsführender Gesellschafter, Felix Böttcher GmbH & Co. KG

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Rückblick: CEO-Lunch in Paris “Europas Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit”
    • Januar 22, 2024
  • United Europes Arbeitsgruppen
    • Januar 22, 2024
  • What’s happening with AI? Bewerbungsaufruf für ein Advocacy Seminar von United Europe
    • April 9, 2024
  • Münchner Cyber Security Conference (MCSC) 2024
    • Februar 6, 2024
  • “WIR BRAUCHEN EINE ENERGIE-UNION FÜR EIN UNABHÄNGIGES EUROPA”
    • Mai 3, 2024
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X