• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • Prominente Meinungen

Hein Schumacher: Von einer europäischen Nachbarschaft zu einer europäischen Gesellschaft

  • Juli 14, 2019
Hein Schumacher, CEO FrieslandCampina

Angeregt durch die Artikelreihe „Europa kann es besser“, die von April bis Mai 2019 von United Europe und dem Handelsblatt veröffentlicht wurde, hat die niederländische Zeitung „Het financieele Dagbald“ Meinungen und Visionen von acht niederländischen CEOs für eine gemeinsame und wettbewerbsfähige EU veröffentlicht. Nachfolgend finden Sie den Artikel von Hein Schumacher, CEO von FrieslandCampina:

Wie kommen wir von einer europäischen Nachbarschaft zu einer europäischen Gesellschaft? Es mag sich angenehm anfühlen, aber es ist nicht nachhaltig. Schließlich erfordert die Zukunft eine gemeinsame Grundlage für Fragen, die wirklich grenzüberschreitend sind. Zu diesem Zweck lasse ich mich von Geschäftsmodellen inspirieren, die über den “Shareholder Value allein” hinausgehen und daher gut zu Europa passen. Ein solches Modell ist auch FrieslandCampina, ein internationales Milchunternehmen im Besitz einer Genossenschaft von über 18.000 Milchbauern.

Als neun Bauern 1871 gemeinsam eine Käserei gründeten, wussten sie: “Ich allein kann ein Ende haben, aber gemeinsam können wir Fortschritte machen”. Die Genossenschaft als Kooperationsform ist langfristig angelegt. Seit dieser ersten Zusammenarbeit vor fast 150 Jahren hat sich viel verändert. Als Genossenschaft wollen wir mit Nachhaltigkeit zu mehr Natur auf dem Land, mehr Weidegang, mehr Energie aus Sonne, Wind und Dung, zu mehr Spezial- und anderer Milch führen. Ich bin für die CO2-Emissionen, aber auf der Ebene des realen Marktes.

Kurzfristig können diese “Anforderungen” auf individueller Ebene geschliffen werden. Aber gerade in dieser kooperativen Erfahrung ist Vielfalt eine Voraussetzung für den langfristigen Erfolg des Kollektivs. Dazu bedarf es des Vertrauens füreinander und der Führung. In diesem Sinne müssen wir auch die gemeinsamen Herausforderungen der EU gemeinsam lösen, nicht in jedem einzelnen Mitgliedstaat. Denken Sie an Themen wie Welthandel, Nachhaltigkeit, Biodiversität und Migration. Es wird für die Mitgliedstaaten kurzfristig schwierig sein, die Souveränität in diesen Fragen aufzugeben, aber es ist langfristig eine große Chance.

Nachhaltigkeit ist eine solche Chance für Europa. Ich bin für die Preisgestaltung der CO2-Emissionen. Es ist ein wirksamer Anreiz zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, aber auf der Ebene des realen Marktes, weltweit oder zumindest auf europäischer Ebene. Es ist nicht wirklich eine Option für jeden Mitgliedstaat, denn dann bewegt sich ein Teil der Produktion – einschließlich der damit verbundenen Treibhausgasemissionen – von einem Mitgliedstaat in einen anderen. Wir müssen auch weg vom nationalen “Kunststoffansatz”: von der Sammlung über die Verarbeitung bis zur Wiederverwendung. Kunststoff ist ein globales Problem, und deshalb müssen wir viel Energie in Kooperationen wie den Kunststoffpakt und den Kunststoffgipfel stecken. Wir müssen den nationalen Kunststoff-Patchworkdecken ein Ende setzen und schnell einen europäischen Pakt finden.

Die Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse in der Landwirtschaft erfordert auch einen supranationalen Ansatz. Die Frage ist, wie verbreitet die neue Europäische Gemeinsame Agrarpolitik wirklich ist. Wir müssen uns in Richtung auf gleiche europäische Wettbewerbsbedingungen bei den Subventionen und eine Politik bewegen, die den Agrarsektor und die Erzeugnisse in erster Linie nachhaltig macht. Betrachten Sie in diesem Zusammenhang die Nachhaltigkeitsaspekte als direkte Bedingung für Subventionen.

Es geht auch um eine gute Ernährung für die Welt. Dies erfordert nicht mehr Produktion, sondern eine bessere Verteilung und Erschwinglichkeit. In Afrika wird sich die Bevölkerung in den nächsten 30 Jahren verdoppeln. Die derzeitige Lebensmittelproduktion wird nicht in der Lage sein, diese wachsende Bevölkerung zu ernähren. Wenn wir die Migration aus Afrika reduzieren wollen, muss Europa einen Beitrag zur steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln in Afrika leisten.

Durch die Reduzierung der Abfälle, die in einigen EU-Ländern bei fast 30 % liegen. Aber auch durch eine effizientere und nachhaltigere Produktion für den Export. Diese Verbesserung der Lebensmittel kann nicht aus einem Unternehmen oder einem Land stammen. Dies erfordert einen größeren, gemeinsamen Ansatz und muss die Speerspitze der europäischen Außenpolitik sein.

Das kooperative Modell der Solidarität und Gegenseitigkeit ist in unserem Europa tief verwurzelt. Nicht Seite an Seite, sondern gemeinsam. Das klingt gut, aber das Zusammenleben erfordert manchmal, dass es für den Einzelnen oder den einzelnen Mitgliedstaat gepeitscht wird. Langfristig wird dies für uns alle von Vorteil sein und erfordert Mut und Führung.

Hein Schumacher, CEO FrieslandCampina

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
„Donald J. Trump trägt zur europäischen Einigung bei. Er bringt die Deutschen zu der Einsicht, dass sie eine Führungsrolle übernehmen sollten.“

Jaap de Hoop Scheffer
ehemaliger NATO-Generalsekretär

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Rückblick: CEO-Lunch in Paris “Europas Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit”
    • Januar 22, 2024
  • United Europes Arbeitsgruppen
    • Januar 22, 2024
  • What’s happening with AI? Bewerbungsaufruf für ein Advocacy Seminar von United Europe
    • April 9, 2024
  • Münchner Cyber Security Conference (MCSC) 2024
    • Februar 6, 2024
  • “WIR BRAUCHEN EINE ENERGIE-UNION FÜR EIN UNABHÄNGIGES EUROPA”
    • Mai 3, 2024
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X