• Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • EN
  • DE
United Europe
United Europe
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
      • Firmenmitglieder
      • Persönliche Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
      • Das Manifest
      • Wie das Manifest entstand
      • Partnerorganisationen
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
Join
  • Advocacy-Programm
  • News
  • Young Leaders Advocacy Voices

Fake News und Fehlinformationen auf WhatsApp & Co.

  • Oktober 20, 2020

Eine Studie über die unterschätzte Rolle der Messenger-Dienste in Europa
von United Europes Young Professional Advsiors Oliver Behr und Karl Luis Neumann.

Die Menge, die Reichweite und die Schnelligkeit von Fehlinformationen, Verschwörungstheorien oder Fake News, die in der digitalen Welt verbreitet werden, haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Was bedeutet das für die User  und unsere Gesellschaften? Entscheidend sind hier die privaten digitalen Kommunikationskanäle wie WhatsApp oder iMessage. Auf diesen Kanälen können Fehlinformationen deutlich effektiver verbreitet werden als auf jedem anderem Kommunikations-Kanal. Bislang waren TV-Programme, Radio-Stationen oder Tageszeitungen wichtige Informationskanäle. Sie alle verfügen über ausgearbeitete Mechanismen zur Überprüfung von Informationen. Redaktionen überprüfen Inhalte und arbeiten daran, Fehlinformationen zu stoppen und unerwünschten Inhalt zu verhindern. Auch Twitter und Facebook verfügen über einen inhärenten Überprüfungsmechanismus, der aber noch nicht ausreichend ist. Nutzer können Inhalte markieren und kommentieren, und seit kurzem unterziehen die Plattform-Anbieter ihre Inhalte einem Faktencheck.

Digitale Instant-Messenger-Dienste wie WhatsApp oder iMessage, über die die Nutzer direkt und privat kommunizieren, verfügen über keinen Überprüfungsmechanismus. Man kann grundsätzlich alles mit seinen Freunden teilen. Mit nur wenigen Klicks leiten die User Fake News und Verschwörungstheorien weiter, die sich in der Folge wie ein Lauffeuer über die WhatsApp-Gruppen verbreiten. Beispiele aus Brasilien und Indien zeigen, wie bei den jüngsten Wahlen die Verbreitung von Fehlinformationen über WhatsApp eine entscheidende Rolle spielten. Bislang haben die Regulierungsbehörden wenig getan, um der Bedrohung zu begegnen, die von privaten Nachrichtenplattformen ausgeht. Jede Gesetzgebung dieser Art ist auf supranationaler Ebene am wirksamsten. Informationen passieren fast augenblicklich die Grenzen und machen nationale Vorschriften überflüssig. Folglich kann es für die Europäische Union eine große Chance sein, dieses Thema gründlich anzugehen. Ähnlich wie bei den GDPR-Datenschutzvorschriften der EU kann Europa erneut eine führende Rolle bei der Festlegung der grundlegenden Regeln und Standards der digitalen Welt übernehmen – zum Nutzen aller.

Der folgende Artikel zielt darauf ab, das Bewusstsein für die dem Thema zugrunde liegende systemische Dynamik und ihre Auswirkungen zu schärfen. Es ist dringend notwendig, dass europäische Politiker handeln und eine Diskussion über die Verbreitung von Fehlinformationen auf privaten Nachrichtenplattformen anstoßen!

Die Studie war Teil der „2020 Map the System Challenge“ der Universität Oxford, wo sie als eines der 32 besten Projekte von insgesamt 3.500 Projekten eingestuft wurde.

Lesen Sie den Artikel von Oliver Behr und Karl Luis Neumann auf Englisch hier.

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Weitere Advocacy Voices
  • Die Kraft des Austauschs zwischen den Generationen: Warum wir die Diversität unserer älteren Generation in Europa besser nutzen müssen, solange wir sie noch haben
    • September 13, 2023
  • Die digitale Revolution des Euros: Der Weg in die Zukunft der Währungen
    • August 3, 2023
„In Zeiten, in denen der Populismus in vielen Ländern Europas und auch außerhalb davon an Bedeutung gewinnt, ist es wichtiger denn je, sich am politischen Prozess zu beteiligen – unsere Demokratie lebt davon.“

Prof. Dr Dr Reinhard Hüttl
Vorstandsvorsitzender Helmholtz-Zentrum Potsdam

Mehr prominente Meinungen
Suche
Beliebte Beiträge
  • Rückblick: CEO-Lunch in Paris “Europas Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit”
    • Januar 22, 2024
  • United Europes Arbeitsgruppen
    • Januar 22, 2024
  • What’s happening with AI? Bewerbungsaufruf für ein Advocacy Seminar von United Europe
    • April 9, 2024
  • Münchner Cyber Security Conference (MCSC) 2024
    • Februar 6, 2024
  • “WIR BRAUCHEN EINE ENERGIE-UNION FÜR EIN UNABHÄNGIGES EUROPA”
    • Mai 3, 2024
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Satzung United Europe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitglied werden
  • Programm
    • CEO Roundtable
    • Panel-Diskussionen und Webinare
    • Kooperationen
    • Stammtisch & Members Talk
    • Lectures
    • Studien
  • Working Groups
    • Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Energiewende
    • Digitale Transformation, europäische Souveränität und Cybersicherheit
    • Brics+, transatlantische Beziehungen und G7
  • Young Leaders Advocacy Network
    • Mentoringprogramm
    • Advocacy Seminare
    • Advocacy Webinare
    • Young Leaders Advocacy Voices
    • Young Leaders Alumni
    • Römisches Manifest
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • EN
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
© United Europe e. V.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Einwilligung verwalten
Um Ihnen eine optimale Erfahrung mit der Website zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Eigenschaften und Funktionen beeinträchtigen.
Essenzielle Cookies
Immer aktiv
Essenzielle Cookies sind Cookies, ohne die die Webseite nicht fehlerfrei funktionieren würde (z.B. Session-Cookies).
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Funktional/Marketing
Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z.B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}
X